Chronologie und Meilensteine der Habasit von 1946 bis heute
2010 - heute | |
|
2018 Übernahme von NGI Holding A/S. 2016 Gründung der Tochtergesellschaft in Brasilien. 2015 Übernahme von Schermer Transportbanden, spezialisierter Hersteller von leistungstarken Nahtlosbändern, Niederlande. 2014 Vollständige Übernahme des schweizerisch-indischen Unternehmens Habasit-Iakoka in Coimbatore, Indien. 2013 Übernahme von Tasman Belting, langjähriger Habasit Partner in Australien und Neuseeland. 2012 Erhalt der Umwelt Management Systemzertifizierung ISO 14001:2004 für den Produktionsstandort Reinach, Schweiz Habasit erhält den International FoodTec Award 2012 in Silber für das Kunststoff-Modulband HyCLEAN der Typen M5060 und M5065 mit Zahnrad und CIP-System (Cleaning-In-Place). Brislach Weaving Center: Eröffnung eines neuen Gebäudes und Einführung der modernsten Schärtechnologie mit einer Breite von bis zu 5400 mm. 2011 Einführung des Habasit Green Concept: Die Achtung vor unserer Erde, der Natur und ihren Ressourcen verpflichtet uns, unser Engagement für umweltfreundliche Produkte, Produktionsprozesse und Abläufe zu intensivieren. 2010 Übernahme des italienischen Getriebemotorherstellers Rossi Motoriduttori aus Modena. |
2000 - 2009 | |
|
2008 Beginn der Entwicklung und Produktion formschlüssiger Transportbänder (Habasit Cleandrive). Gründung der Tochtergesellschaft in der Türkei.
2007 Komplette Überarbeitung des Schmelzkalanders mit einer Breite von 4000 mm. Einweihung des Modulband-Innovationszentrums in Reinach, Schweiz (Anwendungs- und Testzentrum).
2006 Beginn der Entwicklung und Produktion von Zahnriemen (HabaSYNC). Übernahme des US-amerikanischen Modul- und Spiralband-Herstellers KVP Inc. aus Reading, Pennsylvania. 2005 Beginn der Produktion von Scharnierband- und Transportketten (HabaCHAIN). 2004 Joint Venture mit dem italienischen Getriebemotor-Hersteller Rossi Motoriduttori aus Modena. 2002 Erhalt der Qualitätszertifizierung ISO 9001:2000. 2001 Übernahme des britischen Transportband-Herstellers Charles Walker Ltd. aus Bingley. 2000 Beginn der Entwicklung und Produktion von Kunststoff-Modulbändern (HabasitLINK). |
1990 - 1999 | |
|
1998 Übernahme des italienischen Formherstellers und Spritzguss-Unternehmens Plastomeccanica S.p.A. aus Vittorio, Veneto. 1997 Übernahme des US-amerikanischen Bandherstellers Globe International Inc. aus Buffalo, New York. 1996 Joint Venture mit dem indischen Spindelbandhersteller Iakoka aus Coimbatore, Tamil Nadu. Übernahme des US-amerikanischen Endlosriemen-Herstellers ABT Inc. aus Middletown, Connecticut. Übernahme des Schweizer Gewebeherstellers Haener AG aus Brislach (Basel Land), wodurch die betriebseigene Herstellung von Hightech-Geweben bis zu einer Breite von 4000 mm ermöglicht wird. Erhalt der Qualitätszertifizierung ISO 9001:1994. 1995 Übernahme des italienischen Transportbandherstellers Cobelt S.r.l. aus Valdengo in der Nähe von Biella. 1994 Gründung der Tochtergesellschaft in Taiwan. 1992 28. Mai: Tod des Habasit-Gründers Fernand Habegger. |
1980 - 1989 | |
|
1989 Gründung der Tochtergesellschaft in Singapur. Einweihung des weltweit größten Schmelzkalanders und Erweiterung der Produktion auf eine Breite von 4000 mm. 1988 Bestellung der ersten Doppelbandpresse. 1987 Erhalt der Qualitätszertifizierung 9002/EN 29001.
1986 Gründung der Töchter in Belgien und in den Niederlanden. Beginn des TQM-Programms (Total Quality Management). 1985 Baubeginn des Gebäudes für die 4000-mm-Produktion mit Wärme- und Lösungsmittelrückgewinnung für Beschichtungs- und Schmelzmaschinen. 1981 Gründung der Tochtergesellschaft in Norwegen.
1980 Eröffnung eines neuen Gebäudes zur Lagerhaltung. Gründung der Arbeitsgruppe “Art & Culture” zur Förderung der Mitarbeiterpersönlichkeit und Integration; des Bewusstseins für die Arbeitsumgebung sowie von Kunst, Kultur, Familie und Freizeitaktivitäten. |
1970 - 1979 | |
|
1978 Gründung der Tochtergesellschaft in Frankreich. Gebäudeerweiterungen für Produktion und Konfektionierung. 1976 Gründung der Tochtergesellschaft in Italien. 1975 Neues Gebäude mit Büros und Mitarbeiterwohnungen wird eröffnet.
1974 Neues Gebäude für breitere Maschinen wird eröffnet; neue Produktion mit einer Breite von 2400 mm beginnt. Gründung der Tochtergesellschaft in Deutschland. 1972 Gründung der Tochtergesellschaft in Brasilien. 1971 Gebäudeerweiterung für Verwaltung, Mitarbeiterrestaurant, Produktion und F&E. 1970 Eröffnung eines neuen Bürogebäudes. |
1960 - 1969 | |
|
1969 Gründung der Tochtergesellschaft in Argentinien. 1968 Gründung der Tochtergesellschaften in Japan und Spanien.
1967 Gründung von Tochtergesellschaften in Kanada, Spanien, Österreich, Schweden und in den USA. Technologiewechsel: von der Produktion mit einer Breite von 600 mm auf 1200 mm. 1966 Bedarf an Räumlichkeiten führt zum Neubau zusätzlicher Gebäude für Produktion, Konstruktion sowie Forschung und Entwicklung.
1965 Gründung der Habasit Holding AG. Die Habasit AG wird eine Tochtergesellschaft der Habasit Holding AG. Gründung der ersten ausländischen Tochtergesellschaft, der Habasit (GB) Ltd. in Großbritannien. 1961 29. September: Änderung des Firmennamens in Habasit AG. 1961 31. März: Einsatz von Geldern privater Investoren zum Aufbau von Habasits eigener internationaler Vertriebsorganisation. |
1950 - 1959 |
|
|
1959 Beginn des Neubaus von Produktions- und Verwaltungsgebäuden in Reinach (Basel-Land) und schrittweiser Umzug nach Reinach. 1958 Nach mehreren Um- und Ausbauarbeiten in Basel wurde es erforderlich, sich außerhalb von Basel niederzulassen.
1953 Einstieg in den Markt für Spindel- und Maschinenbänder. Erste Schritte bei der Herstellung von Transportbändern. 1951 Umwandlung des Privatunternehmens in eine Aktiengesellschaft, die Habasit-Werk AG. 1950 Umzug in eine ehemalige Seifenfabrik am Bläsiring 86 in Basel. |
1946 - 1949 | |
|
1948 15. November: Hochzeit von Alice Fluck und Fernand Habegger. 1946 29. Juni: Eintragung der Handelsmarke Habasit (erstes Logo). 1946 1. März: Gründung des Technischen Büros Habasit durch Fernand Habegger und Alice Fluck (später Habegger) in Basel mit Büros in der Freien Strasse 15 und einer Werkstatt in der Oberen Rebgasse 42. Mit Schwerpunkt auf Antriebsriemen und Transportbändern bietet Habasit technische Unterstützung und Beratung und verkauft Maschinen, Werkzeuge und innovative technische Produkte. |